
Zahnfleisch behandeln: Parodontitis-Risiko senken durch Früherkennung!
Eine professionelle Parodontitis-Behandlung – umgangssprachlich oft als Parodontose bezeichnet – sorgt nicht nur für einen sicheren Halt Ihrer Zähne und einen kräftigen Biss!
Parodontitis bedeutet: Der Zahnhalteapparat, also die Blutgefäße und Fasern, mit denen der Zahn im Kieferknochen verankert ist, entzündet sich. Durch eine Zahnfleischentzündung kann sich der Zahn lockern und sofern die Behandlung der Parodontitis ausbleibt, schließlich ausfallen.
Unbehandelt führt Parodontitis fast immer zum Verlust von Zähnen
Eine Zahnfleischentzündung ist heimtückisch. Denn sie entsteht meist im Verborgenen. Nahezu schmerzfrei bildet sich das Zahnfleisch zurück. Wird der entzündliche Prozess nicht rechtzeitig erkannt und die Parodontose behandelt, kann sich dies auf die Gesundheit Ihres gesamten Körpers auswirken. Die Wissenschaft weiß heute, dass Parodontitis das Risiko von Diabetes, Herzkreislauferkrankungen, entzündlichen Erkrankungen der Gelenke, Potenzstörungen, chronischen Lungenerkrankungen bis hin zu Krebs deutlich erhöht!
Unbehandelt führt Parodontitis fast immer zum Verlust von Zähnen.
Was viele nicht wissen: Schwangere erkranken durch die Hormonumstellung leichter an einer Zahnfleischentzündung oder eben Parodontitis. Und die Parodontitis kann wiederum negative Auswirkungen auf das ungeborene Kind haben. Daher sollten besonders bei werdenden Müttern mögliche Zahnfleischentzündungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Dr. Friedrich ist ein erfahrener Parodontologe. Er ist auf die Prävention, Behandlung und Nachsorge von Parodontitis spezialisiert.
Durch eine Parodontitis-Behandlung – von der Professionellen Zahnreinigung bis hin zu chirurgischen Eingriffen – wird der Bakterienbefall eingedämmt und die Entzündung bekämpft. Einer Zahnfleischentzündung vorbeugen können Sie am besten durch eine gute Mundhygiene, regelmäßige Kontrollen und die Professionelle Zahnreinigung.
Fällt es Ihnen schwer, an Ihre regelmäßigen zahnmedizinischen Kontrolluntersuchungen zu denken? Wir erinnern Sie gerne!

Löcher füllen: hält (fast) eine Ewigkeit und so gut wie unsichtbar!
Egal ob kleine oder große Löcher, sie sollten sofort geschlossen werden, selbst ausgebrochene Ecken! Anderenfalls können die Kariesbakterien bis ins Mark der Zähne vordringen und dort eine langwierige Entzündung auslösen.
Womit sie gefüllt werden, ist nicht einerlei. In unserer Zahnarztpraxis verwenden wir amalgamfreie Keramikfüllungen. So wird Ihr Körper nicht durch Schwermetalle belastet.
Die Verarbeitung dieses modernen Füllungsmaterials ist anspruchsvoll – doch wir sind vom Ergebnis überzeugt: Die sogenannten Keramik-Inlays sind extrem belastbar, halten lange und bleiben dauerhaft schön. Farblich passen wir sie perfekt an Ihre natürliche Zahnfarbe an. Und an ihrer extrem glatten Oberfläche kann sich kaum noch Zahnbelag ablagern – damit wird auch Karies vorgebeugt.

Zahnwurzelentzündung behandeln: Zähne retten!
Wird eine Karies nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, ist das Zahnmark bereits entzündet oder sogar abgestorben, kann nur noch eine Wurzelbehandlung oder Wurzelkanalbehandlung den Zahn retten. Dabei wird das abgestorbene Zahnmark entfernt und der Kanal mit einer Füllung verschlossen. So können wir gefährdete Zähne und Ihr natürliches Zahnbild erhalten und Ihnen einen zeitlich und finanziell aufwendigeren Zahnersatz ersparen.
Eine Wurzelbehandlung findet auf engstem Raum statt. Sie erfordert daher eine besondere fachliche Expertise und viel praktische Erfahrung. Beides bringen wir mit. Für bestmögliche, sichere und langfristig erfolgreiche Behandlungsergebnisse nutzen wir eine elektronische Wurzellängenmessung – damit können wir die Längenverhältnisse innerhalb des Zahnes sofort bestimmen und unnötige Röntgenaufnahmen vermeiden.

Professionelle Zahnreinigung: Gesunde Zähne, Parodontitis-Prophylaxe und frischer Atem
Zum Zahnarzt sollten Sie nicht erst gehen, wenn es drückt und schmerzt.
Wir empfehlen Ihnen – neben Ihrer regelmäßigen Mundhygiene zuhause – wenigstens einen Besuch im Jahr in unserer Zahnarztpraxis. Damit sorgen Sie bestens für Ihre lebenslange Zahngesundheit.
Geben Sie uns einfach einmal Bescheid. Wir denken gerne an Ihren Vorsorge-Termin!
Professionelle Zahnreinigung: wenigstens einmal pro Jahr
Auch für die Professionelle Zahnreinigung gilt: wenigstens einmal im Jahr. Allein mit Zahnbürste und Zahnseide erreichen Sie selten alle Stellen, an denen sich Zahnbelag sammelt. Mit einer Professionellen Zahnreinigung sorgen wir dafür, dass Ihre Zähne gesund, Ihr Atem frisch und Ihr Lächeln strahlend bleibt.
Die beiden Volkskrankheiten Parodontitis und Karies entstehen durch Bakterien, welche sich auf nicht gründlich genug gereinigten Zähnen und in Zahn-Zwischenräumen ansiedeln. Parodontitis und Karies sind für die meisten Menschen der Grund dafür, dass sie sich ihr Leben lang immer wieder behandeln lassen müssen. Und sie sind zu 90 Prozent auch die Ursache für unangenehmen Mundgeruch.
Professionelle Zahnreinigung schützt vor Karies, Parodontitis und Zahnfleischbluten
Die Professionelle Zahnreinigung schützt nicht nur vor Mundgeruch, sondern auch vor Karies, Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischbluten. Auf diese Weise können Sie aufwendigen und teuren Zahn- und Parodontitisbehandlungen oder gar frühzeitigem Zahnverlust durch Parodontose effektiv vorbeugen. Und auch Ihr Immunsystem wird entlastet, wenn weniger Bakterien aus dem Mund ins Blut gelangen können. Damit ist die Professionelle Zahnreinigung eine völlig schmerzfreie Alternative zu lebenslang wiederkehrenden Behandlungen!
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zum Thema Professionelle Zahnreinigung haben!

Zähne und Zahnfleisch richtig pflegen, um Karies und Parodontitis vorzubeugen
Eine gute, regelmäßige Mundygiene ist das A und O für ein Leben mit gesunden Zähnen und Zahnfleisch. Sie bildet den wichtigsten Teil der Prophylaxe. Neben regelmäßigen Kontrollen beim Zahnarzt ist sie die beste Vorbeugung vor Karies, Parodontitis, Zahnfleischentzündungen und Zahnwurzelentzündungen.
Wichtig ist, dass Sie die Verursacher – bakterielle Zahnbeläge und Plaques – regelmäßig entfernen und so Ihre Zähne, Kronen, Brücken und Implantate langfristig erhalten.
Mit der richtigen Putztechnik und den passenden Hilfsmitteln reichen ganze zwei bis drei Minuten Zähneputzen nach dem Essen. Mehr hilft hier nicht unbedingt mehr – im Gegenteil: Zu häufiges oder aggressives Zähneputzen kann zu Zahnschäden und Verletzungen des Zahnfleisches bis hin zur Zahnfleischbluten führen.
Welche Zahnbürste ist die richtige?
Zur Grundausrüstung gehören eine weiche bis mittelharte Zahnbürste mit gerundeten Borsten, Zahnpasta und gegebenenfalls eine Mundspüllösung. Mindestens zweimal am Tag sollten Sie den Kariesbakterien mit einer elektrischen Zahnbürste oder per Hand mit kreisenden Bewegungen zu Leibe rücken. Mit Zahnseide oder Interdentalbürsten können Sie vor dem Zähneputzen die Übeltäter aus den Zahnzwischenräumen entfernen. Auf diese Weise beugen Sie Karies und Parodontitis wirksam vor.
Achtung bei aggressiven Zahnpasten, die »Weißmacher« enthalten! Gönnen Sie sich lieber öfter eine Professionelle Zahnreinigung – das schont ihre Zähne!
Leiden Sie an schmerzempfindlichen Zähnen? Dann sollten wir zunächst die Ursache erforschen. Sind Zähne und Zahnfleisch gesund, empfehlen wir Ihnen spezielle Zahnpasten oder Mundspüllösungen, zum Beispiel mit dem Zusatz »sensitiv«.
»Jedes Kind kostet die Mutter einen Zahn« ist sicher übertrieben, doch auch nicht ganz aus der Luft gegriffen. In der Schwangerschaft sind Zähne und Zahnfleisch durch die Hormonumstellung und der insgesamt stärkeren Durchblutung besonders anfällig für Zahnfleischbluten und Parodontitis. Daher ist in dieser Zeit eine regelmäßige sorgfältige Mundgygiene besonders wichtig.
Erhöhtes Parodontitis-Risiko: besondere Sorgfalt im höheren Alter
Im höheren Alter werden Zähne und Zahnfleisch deutlich empfindlicher und anfälliger für Karies und Parodontitis. Wenn Sie bereits an einer bestehenden Zahnfleischentzündung (Parodontitis) leiden, sollten Sie bei Ihrer Zahnpflege besondere Sorgfalt walten lassen: am besten mit einer weichen Zahnbürste, Interdentalbürsten in verschiedenen Größen oder Zahnseide sowie speziellen Mundspüllösungen. Ergänzt durch häufigere Professionelle Zahnreinigungen können Sie mit etwas Glück eine Parodontitis vermeiden und noch lange Ihre eigenen Zähne putzen.
Bei Ihren Kindern können Sie mit der Zahnpflege nicht früh genug beginnen. Karies, die sich einmal an den Milchzähnen festgesetzt hat, greift allzu schnell auch auf die bleibenden Zähne über. Gern zeigen wir Ihnen und Ihren Kindern, worauf Sie beim Putzen der Ersten und Zweiten besonders achten sollten.
Vom frühen bis ins hohe Alter ist die Anleitung zur persönlichen Zahnpflege und Mundhygiene ein wichtiger Teil unserer Arbeit in der Zahnarztpraxis. Zahnärzte und Schwestern vermitteln Ihnen die richtigen Putztechniken, geben Ihnen Tipps zu passende Zahnpasten und zum Gebrauch von Zahnseide.
Gern stimmen wir mit Ihnen Ihre persönliche Mundhygiene und die Ihrer Familie ab!
Noch ein letzter Tipp: Sind Sie einmal unterwegs und haben keine Möglichkeit, Ihre Zähne zu putzen, spülen Sie Ihren Mund einfach gründlich mit Wasser aus und greifen Sie auf einen zuckerfreien Zahnpflegekaugummi zurück – der regt den Speichelfluss an und trägt zur Selbstreinigung bei.
Noch ein letzter Tipp
Sind Sie einmal unterwegs und haben keine Möglichkeit, Ihre Zähne zu putzen, spülen Sie Ihren Mund einfach gründlich mit Wasser aus und greifen Sie auf einen zuckerfreien Zahnpflegekaugummi zurück – der regt den Speichelfluss an und trägt zur Selbstreinigung bei.

Mundschutz für den Sport: Gehen Sie auf Nummer sicher!
Der Grundsatz „Vorbeugen ist besser als heilen“ gilt ganz besonders auch beim Sport. Deshalb tragen mittlerweile die meisten Menschen beim Fahrradfahren oder Inlineskaten ganz selbstverständlich einen Helm. Auch Ellenbogen oder Knie werden oft geschützt.
Sportunfälle sind aber ebenso eine der Hauptursachen für Verletzungen im Mundbereich: Sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen kommt es seit Jahren immer häufiger zu Zahnunfällen. Unsere Sportarten werden immer gefährlicher und schneller. Immerhin die Hälfte der unter 16-Jährigen erleidet dabei ein Zahntrauma.
Ein verlorener Zahn wächst nicht mehr nach. Und Zahnschäden im Kindesalter sind besonders fatal, wenn der Kiefer noch nicht ausgewachsen ist. Ein Zahnersatz ist dann keine dauerhafte Lösung. An den Schäden leiden viele noch als Erwachsene.
Mundschutz senkt das Risiko von Zahnverletzungen um 60 Prozent
Daher ist ein Zahnschutz beim Sport so wichtig! Statistiken zeigen, dass das Risiko für Verletzungen an Zähnen, Mund und Kiefer bei Sportunfällen mit einem professionellen Mundschutz um 60 Prozent sinkt!
Individuelle Sportarten brauchen eine individuellen Mundschutz. Wir empfehlen den Sportmundschutz für alle Sportarten mit Körperkontakt oder einem erhöhten Sturzrisiko. Nicht nur für Boxer!
Stiftung Warentest empfiehlt, einen professionellen Mundschutz in einer Zahnarztpraxis individuell anfertigen zu lassen. So wie wir ihn auch in unserer Praxis anbieten: passgenau und an Ihre Sportart angepasst – für optimalen Schutz und angenehm zu tragen!
Interessieren Sie sich für einen individuellen Mundschutz? Dann sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie sehr gerne!
Zahnunfall:
Was, wenn doch etwas passiert ist?
Wenn Zähne abbrechen oder sogar ausfallen, können Sie den Zahn dennoch retten – wenn Sie ein paar Dinge beachten:
Besonders bei Risikosportarten gehört eine Zahnrettungsbox immer in die Sporttasche! Und die Unfallkasse Sachsen hat alle Schulen und Schwimmhallen mit einer solchen Aufbewahrungsbox ausgestattet. In dieser speziellen Box wird der Zahn zwischen 24 und 48 Stunden lang feucht gehalten. Anderenfalls trocknet er innerhalb weniger Minuten aus und die an der Wurzeloberfläche haftenden Zellen sterben rasch ab. Je länger der Zahn feucht bleibt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Zahnarzt den Zahn erfolgreich ankleben oder wieder einsetzen kann.
Was tun, wenn der Zahn abbricht?
Doch was, wenn keine Zahnbox zur Hand ist? Legen Sie den Zahn am besten in H-Milch, alternativ eine sterile isotonische Kochlösung oder Speichel. Feuchte Taschentücher oder Wasser sind nicht geeignet.
Noch ein Tipp: Abgebrochene Zähne nur an der Zahnkrone anfassen und die Wurzeloberfläche nicht berühren. Den Zahn auf keinen Fall säubern oder desinfizieren und so schnell wie möglich mit der Zahnrettungsbox zum nächsten Zahnarzt gehen.
Weitere Informationen zum Verhalten bei Zahnunfällen finden Sie auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung.

Zahnästhetik: Makellose Zähne für eine natürliche Ausstrahlung!
Sind Ihnen schöne helle und ebenmäßige Zähne genauso wichtig wie Ihre Mundgesundheit? In der Ästhetischen Zahnheilkunde verfügen wir mittlerweile über viele Möglichkeiten, das Erscheinungsbild Ihrer Zähne zu verbessern. Entsprechend Ihren persönlichen Wünschen entwerfen wir für Sie einen individuellen Behandlungsplan!
Im Vordergrund steht jedoch immer Ihre Gesundheit! Unser Ziel ist es, mit moderner Zahnmedizin selbst bei schwer geschädigten Zähnen oder bei Zahnfleischrückgang durch Parodontitis Aussehen UND Funktion eines gesunden natürlichen Gebisses wiederherzustellen.
Zahnbeläge entfernen und Zähne aufhellen…
Verfärbungen können auch bei bester Mundhygiene entstehen: durch Tabak und Medikamente sowie Lebensmittel wie Kaffee, Tee oder Rotwein. Solch äußere Verfärbungen entfernen wir im Rahmen einer Professionellen Zahnreinigung ganz leicht mit einem Airflow.
Bei inneren Verfärbungen zum Beispiel nach Unfällen oder durch natürliche Alterserscheinungen empfehlen ist ein sogenanntes Bleaching möglich: eine schonende und risikofreie Methode zur Aufhellung der Zähne – vorausgesetzt Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch sind intakt.
Zahnfleischverlauf harmonisieren
Wir empfinden als ästhetisch, was harmonisch und in Balance ist. Diese natürliche Ausgewogenheit streben wir auch in der Ästhetischen Zahnheilkunde an: Die Zähne sollen zueinander in einem harmonischen Verhältnis stehen. Das Zahnfleisch bildet den gesunden Rahmen. Diesen Zahnfleischverlauf, können wir mit kleineren Eingriffen wieder harmonisieren.
Natürlich aussehende Restaurationen
Kleinere Unregelmäßigkeiten bis hin zu größeren Zahnschäden können wir mit hauchdünnen Keramikverblendungen, sogenannten Veneers optisch korrigieren. Eine ansprechende Möglichkeit der ästhetischen Restauration, besonders im sichtbaren Bereich der Front- und Schneidezähne.
Keramik-Inlays sind die richtige Wahl, wenn Sie ein natürliches Erscheinungsbild der Zähne und gleichzeitig eine hohe Haltbarkeit wünschen. Sie unterscheiden sich in Form und Farbe nicht von natürlichen Zähnen. Und sie bleiben beim Kauen stabil.
Auch Kronen und Brücken als Bindeglied oder Ersatz für Ihre natürlichen Zähne formen wir aus hochwertiger Keramik zu einer harmonischen natürlichen Einheit.
Alle Restaurationen passen wir in Form und Farbe Ihren natürlichen Zähnen an. Unser Anspruch ist höchste Genauigkeit und ästhetisches Empfinden.
Mit einer intraoralen Kamera können Sie dabei jeden ästhetischen Eingriff auf dem Bildschirm mitverfolgen und so den Zustand vor, während und nach der Behandlung vergleichen.
Individueller Zahnschmuck
Früher galten goldene Frontzähne als Symbol für Reichtum. Heutzutage gibt es eher filigranen Zahnschmuck, zum Beispiel kleine aufgeklebte Schmucksteinchen. Die Auswahl ist groß und wird immer größer. Die Schmuckstücke können jederzeit entfernt werden – ohne dass Ihre Zähne Schaden nehmen. Ansonsten liegt die Haltbarkeit bei zwei bis drei Jahren. Wir verwenden in unserer Praxis einen völlig unbedenklichen transparenten Kunststoff, von dem Sie nichts merken.
Sie haben noch Fragen zu Zahnfleisch- und Wurzelbehandlungen zur Zahnpflege oder Professionellen Zahnreinigung? Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!