Schöne gesunde Zähne sind nicht nur eine Frage der Ästhetik. Wir brauchen sie zum Kauen, zum Sprechen und nicht zuletzt um anderen Menschen selbstbewusst zulächeln zu können. Daher versuchen wir in unserer Praxis alles, um Ihre natürlichen Zähne zu erhalten. Falls das nicht mehr möglich ist, sind Zahnimplantate der beste Ersatz, weil sie sich sehr natürlich anfühlen.
Wenn man alles im Körper so gut reparieren könnte wie Zähne, wäre das toll! Ich merke wirklich keinen Unterschied zwischen Zahnimplantat und normalem Zahn – es ist total stabil und sieht gut aus!
J. Demel (46), Patientin mit zwei Implantaten

Bestmöglicher Ersatz mit Implantaten
Manchmal gelingt es trotz moderner Zahnmedizin nicht, einen kranken Zahn zu retten oder er ist durch einen Unfall verloren gegangen. Dann bekommen Sie bei uns den bestmöglichen Ersatz: Als Zahnarztpraxis, die auf Behandlungen mit Zahnimplantaten spezialisiert ist, beraten und behandeln wir seit vielen Jahren sowohl eigene als auch an uns überwiesene Patienten aus dem Einzugsgebiet Dresden, Tharandt und Wilsdruff mit Implantaten.
Je mehr Zahnsubstanz verloren ist, desto wichtiger ist ein ästhetischer Ersatz, dem man die Arbeit des Zahnarztes nicht ansieht und der sich für Sie natürlich anfühlt.
Dr. med. dent. Uwe Friedrich
Warum Zahnlücken geschlossen werden sollten?
Fehlen ein oder mehrere Zähne können auch alle anderen unter der Zahnlücke leiden: Der gegenüberliegende Zahn hat beim Zusammenbeißen keinen Widerstand mehr und wächst in die Zahnlücke hinein, Nachbarzähne kippen in die Lücke, und die nächsten folgen der Verschiebung – bis irgendwann die Zahnreihen nicht mehr aufeinander passen. Folgen dieser Zahnwanderung können Fehlbelastungen der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur, die Rückbildung von Gewebe und Knochen, Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen sein. Hinzu kommen ästhetische Probleme: So kann eine unscheinbare Lücke im Backenzahnbereich zu sichtbaren Veränderungen, zum Beispiel einer Verschiebung der Frontzähne, führen.
Festsitzender oder herausnehmbarer Zahnersatz?
Ein festsitzender Zahnersatz wird, wie der Name schon sagt, mit den vorhandenen eigenen Zähnen fest verbunden oder als Implantat im Kieferknochen verankert. Er fühlt sich daher an wie ein eigener Zahn und ist auch ästhetisch die eleganteste Lösung.
Im Gegensatz zu einem Zahnimplantat wird ein herausnehmbarer Zahnersatz auf den eigenen natürlichen Zähnen oder bei Vollprothesen auf der Mundschleimhaut mit verschiedenen Methoden aufgesetzt: geklammert, geklebt oder festgesaugt. Ein solcher Zahnersatz können Sie im Normalfall selbst herausnehmen und wieder einsetzen.
Die meisten unserer Patienten entscheiden sich für einen festsitzenden Zahnersatz, da er ihnen wesentlich mehr Sicherheit und Tragekomfort garantiert. Ob Implantate, Kronen oder Brücken die beste Wahl für Sie sind, hängt unter anderem von der Zahnlücke, dem Zustand Ihrer Zähne und Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Daher legen wir großen Wert auf ein ausführliches Beratungsgespräch vor der Behandlung!
Wir passen jeden Zahnersatz individuell und genau für Sie an. Seine Anfertigung stellt hohe handwerkliche Anforderungen sowohl an uns als behandelnde Zahnärzte als auch an den Zahntechniker. Deshalb arbeiten wir mit einem erfahrenen zahntechnischen Meisterlabor zusammen und achten von Anfang an auf eine exakte Planung und die Auswahl des für Sie passenden Modells.

Implantate: So gut wie echte Zähne!
Implantate ersetzen die natürlichen Zahnwurzeln und geben Ihren neuen Zähnen dauerhaft sicheren Halt. Sie werden in einem minimal-invasiven Eingriff direkt im Kieferknochen eingesetzt und verwachsen fest mit ihm. Auf dem Zahnimplantat können Kronen, Brücken oder ein Zahnersatz befestiget werden.
Studien zeigen, dass Patienten mit einem Zahnimplantat zufriedener sind als jene mit anderen Arten des Zahnersatzes.
Bei uns bekommen Sie die komplette Implantat-Behandlung aus einer Hand: von der Planung über den chirurgischen Eingriff und das Aufsetzen des Zahnersatzes bis hin zur Nachversorgung und langfristigen Nachkontrolle Ihres Zahnimplantats.
Was macht einen guten Implantologen aus?
- Mindestens 100 eingepflanzte Zahnimplantate pro Jahr sprechen für eine qualitätssichernde Routine.
- Wir führen pro Jahr 200 bis 300 Implantat-Behandlungen durch.
- Die langjährige Erfahrung bei der Betreuung von Implantat-Patienten ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Umfassende Erfahrung in Chirurgie UND Prothetik ist notwendig für die Durchführung eines Implantat-Aufbaus.
- Wir führen seit vielen Jahren ambulante Behandlungen aller oralchirurgischen und parodontologischen Erkrankungen durch.
- Ausreichende Routine im Umgang mit Knochen und Weichgewebe (z. B. durch weitere operative Eingriffe wie Weisheitszahnentfernungen oder die Therapie von Zahnfleischerkrankungen) ist Voraussetzung für die Behandlung schwieriger Ausgangssituationen und notwendig zum Erreichen eines harmonischen Ergebnisses.
- Mit einem Zahnimplantat entscheiden Sie sich für eine langfristige Versorgung, die nicht nur funktionieren, sondern auch gut aussehen soll. Aus diesem Grund spielt das Weichgewebe, das Zahnfleisch, um das Implantat herum eine wesentliche Rolle bei dieser Therapieform. Unter Umständen sind bereits Vorbehandlungen erforderlich, um Ihr Ziel von starken und schönen Zähnen zu erreichen.
- Die fundierte Kenntnis verschiedener Zahnimplantate und Implantat-Hersteller ist Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Behandlung.
- Nicht jedes Implantat ist für jede Situation geeignet. Nur durch fortwährende Weiterbildung und regelmäßige Rücksprache mit den Implantat-Herstellern ist es möglich, auf der Höhe der Entwicklung zu bleiben und für jede Situation das am besten geeignete Implantat-Design auszuwählen.
- Wir beraten mehrere Hersteller von Implantaten und wirken bei der Entwicklung von Implantaten mit. Für ein bestmögliches Resultat arbeiten wir ausschließlich mit langjährig bewährten Markenimplantaten.
- Außerdem sind wir Mitglied bei der PEERS-Gruppe, einer Gruppe engagierter Chirurgen und Zahnärzte, die gemeinsam Erfolge und Misserfolge in der Implantologie untersucht und auf dieser Basis die Verbesserung der Implantat-Behandlung vorantreibt.
- Ein weiteres wichtiges Anliegen ist uns die Verwendung „sauberer“ Implantate. Alle in Deutschland erhältlichen Zahnimplantate sind durch die CE-Prüfung grundlegend abgesichert, doch nur wenige Hersteller lassen fortwährend ihre Produkte nach Oberflächenanlagerungen durch z. B. fehlerhaft gestaltete Verpackungen oder nach Prozessveränderungen bei der Herstellung untersuchen. Damit dieser „sterile Dreck“ nicht ihn Ihren Mund gelangt, sind wir Mitglied der gemeinnützigen Clean Implant Foundation und unterstützen deren Arbeit.
Sechs gute Gründe für ein Zahnimplantat
Ein Zahnimplantat kann alles was ein natürlicher Zahn auch kann!
Implantate funktionieren wie eine natürliche Zahnwurzel und sind genauso belastbar. Dank dem Zahnersatz mit Implantaten müssen Menschen nach einem Zahnverlust nicht mehr mit Einschränkungen leben: Sie können wie zuvor essen, reden und lachen. Damit erhalten sie Ihre Lebensqualität!
Zahnimplantate fühlen sich an wie Ihre eigenen Zähne!
Implantat-getragener Zahnersatz sieht nicht nur sehr natürlich aus – er fühlt sich auch so an. Das hierbei verwendete Titan nimmt der Körper wie körpereigenes Gewebe an. Das bedeutet, dass es sich harmonisch mit Ihrem Körper verbindet. Bereits nach kurzer Zeit werden Sie Ihr Zahnimplantat gar nicht mehr spüren!
Zahnimplantate sitzen dauerhaft fest und sicher im Kieferknochen!
Implantate sitzen besonders fest: kein Verrutschen und keine Haftcreme, kein künstlicher Gaumen und keine Druckstellen. Im Vergleich zu Brücken oder Prothesen geben Zahnimplantate durch ihre Verankerung im Kieferknochen dem Zahnersatz dauerhaft sicheren und komfortablen Halt!
Zahnimplantate schonen gesunde Nachbarzähne und Kiefergelenk!
Bei Implantaten müssen gesunde Nachbarzähne nicht als Brückenpfeiler zurechtgeschliffen werden. Ihre wertvolle natürliche Zahnsubstanz bleibt damit erhalten. Außerdem wird das Kiefergelenk vor einer Überbeanspruchung und deren Folgen geschützt!
Zahnimplantate erhalten den Knochen und die natürliche Gesichtsform!
Wenn Zähne fehlen, wirken keine Kaukräfte mehr auf den Kieferknochen. Auch mit einer herausnehmbaren Brücke wird beim Kauen kein Druck auf die Wurzel übertragen. Die Folge ist Knochenschwund. Anders bei Implantaten: Die künstlichen Zahnwurzeln übertragen die Kaukräfte und schützen so den Kieferknochen vor einer Rückbildung. Und Ihre Gesichtsform vor einer unerwünschten Veränderung!
Zahnimplantate sind zuverlässig, erprobt und können ein Leben lang halten!
Die Implantat-Behandlung gilt als sichere Behandlungsmethode. Laut der Dt. Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) wachsen 98 Prozent aller Implantate fest im Kieferknochen ein. In Deutschland werden pro Jahr fast eine Million künstliche Zahnwurzeln eingesetzt. Wenn Sie Zähne und Zahnfleisch richtig pflegen, halten Implantate in vielen Fällen ein ganzes Leben.


Wie geht eine Implantat-Behandlung bei uns?
- Umfassende persönliche Beratung
- Sichere 3-D-Planung und Vorbereitung
- Einsetzen des Zahnimplantats
- Einheilungsphase
- Aufsetzen des Zahnersatzes
- Gründliche Nachsorge
- Regelmäßige zahnärztliche Kontrolle
Bei der Implantat-Planung ist für uns eine spezielle strahlungsarme 3-D-Diagnostik mit dem Digitalen Volumentomographen (DVT) unverzichtbar. Mit seiner Hilfe können wir sowohl die Zahn- und Kieferkonstellation als auch den Kieferknochen selbst sowie den Verlauf von Nervenbahnen genauer beurteilen. Der dreidimensionale Blick auf die Zahnwurzel und deren Umgebung ermöglicht es uns, Größe und Position der Implantate bereits vor dem Eingriff exakt zu bestimmen. Das macht unsere Arbeit einfacher und wesentlich sicherer.
Häufige Fragen zu Zahnimplantaten
- Gibt es Risiken bei einer Behandlung mit einem Zahnimplantat?
- Zahnimplantate werden seit über 20 Jahren erfolgreich eingesetzt. Grundsätzlich birgt jedoch jeder Eingriff ein gewisses Risiko. Dr. Friedrich klärt Sie vorab über eventuelle Risiken auf und schätzt ein, ob ein Zahnimplantat für Sie die geeignete Behandlungsmethode ist.
- Ist die Operation beim Einsetzen des Zahnimplantats schmerzhaft?
- Nein, die Operation ist nicht schmerzhaft, da sie minimal-invasiv und unter örtlicher Betäubung stattfindet. Mit dem Nachlassen der Betäubung können später leichte Schmerzen auftreten, die im Heilungsprozess jedoch schnell verschwinden.
- Sind Zahnimplantate teuer?
- Die Kosten für ein Zahnimplantat sind zunächst höher als für konventionelle Prothesen. Dennoch lohnt sich der Einsatz eines Implantats auch finanziell, da es langfristig gesehen wesentlich weniger kostet als Prothesen.
- Gibt es eine Altersgrenze für Zahnimplantate?
- Lediglich für Kinder sind Zahnimplantate nicht geeignet. Erst wenn ihr Kiefer ausgewachsen ist, können Implantate eingesetzt werden. Die Erfolgsaussichten sind in jedem Alter sehr gut.
- Wie lange dauert eine Implantation?
- Wie auf jede Operation folgt nach dem Einsetzen des Implantats ein Heilungsprozess. Nach zehn bis zwölf Wochen ist das Implantat in der Regel so stabil, dass der künstliche Zahn aufgesetzt werden kann.

Kronen: alter Glanz und neue Stabilität!
Die Bezeichnung „Krone“ rührt daher, dass ein Backenzahn mit seinen annähernd kreisförmig angeordneten Höckern von oben betrachtet einer Krone ähnelt. Ist diese natürliche Zahnkrone nicht mehr intakt, kann an ihrer Stelle eine künstliche aufgesetzt werden. Sie verleiht selbst stark zerstörten Zähnen ihre natürliche Form und Stabilität wieder. Mit einer Krone können sogar fehlende Zähne passgenau ihrem natürlichen Erscheinungsbild nachgebildet werden.
Wann raten wir zu einer Krone?
Manchmal ist die Zahnsubstanz durch Karies oder einen Unfall so stark zerstört, dass eine normale Füllung oder ein Inlay nicht mehr halten würden. Bei einem sogenannten „toten“ wurzelbehandelten Zahn kann eine künstliche Zahnkrone den verbliebenen Zahn vor einem möglichen Bruch schützen.
Mit einer Krone können wir nahezu jeden Zahn retten, solange seine Wurzel noch fest im Kieferknochen sitzt – selbst wenn der größte Teil seines sichtbaren Anteils zerstört ist!
Krone ist nicht gleich Krone
Wie bei jedem Zahnersatz stehen auch hier unterschiedliche Materialien und Verarbeitungstechniken zur Auswahl: Metallkeramik-Kronen – auch Verblend-Kronen genannt – gelten heute als Standardversorgung. Vollkeramik-Kronen sind hochwertige Alternativen. Wir bieten in unserer Praxis beide Varianten an.
Die im allgemeinen Sprachgebrauch benutzte Bezeichnung „Krone“ bezieht sich in der Regel auf eine künstliche Zahnkrone aus einer Gold-Metall-Legierung oder aus Keramik. Wenn Sie hinsichtlich der Ästhetik keine Kompromisse eingehen wollen, ist die völlig metallfreie Vollkeramik-Krone heute die Lösung der Wahl. Ihre hochwertige und stabile Keramik hat die gleichen lichtleitenden Eigenschaften wie Ihre natürliche Zahnsubstanz und passt sich wie ein Chamäleon an ihre Umgebung an. Farbe, Oberfläche und weitere charakteristische Eigenschaften Ihrer Zähne werden von unserem Meister-Zahntechniker genau nachempfunden. So ist selbst ein einzeln überkronter Schneidezahn nicht von seinen natürlichen Nachbarn zu unterscheiden.
Zirkonoxid-Keramiken
Darüber hinaus bieten wir Ihnen extrem feste Zirkonoxid-Keramiken an. Der sogenannte „weiße Stahl“ ist sogar noch beständiger als Metall und eignet sich daher besonders gut für Vollkeramik-Kronen und den Zahnersatz bei Backenzähnen. Sollten Sie gleichzeitig unter Funktionsstörungen leiden, empfehlen wir zusätzlich eine Zahnschiene. Damit kann sich Ihre Muskulatur entspannen und Sie beugen „Knirsch-Schäden“ der Keramik vor.
Keramische Teilkronen
Keramische Teilkronen verbinden anspruchsvolle Ästhetik und perfekte Funktion. Genau wie beim natürlichen Zahn mit seinem weichen Dentin und einer harten Schmelzschicht verleihen sie dem Zahn Elastizität UND Festigkeit zugleich. Daher halten sie langfristig nicht nur dem Druck des Kauens und anderen Belastungen stand – sie bieten zugleich optimalen Schutz, zum Beispiel im Falle eines Stoßes. Wir setzen sie sogar in der Zahnästhetik bei größeren Zahnschäden ein.
Erste Langzeitstudien zeigen, dass ein sorgfältig gearbeiteter keramischer Zahnersatz genauso lange halten kann wie eine Metallkeramik-Krone: im Durchschnitt mehr als 10 Jahre.

Brücken: von Implantaten sicher getragen!
Zahnbrücken funktionieren ähnliche wie richtige Brücken: statt eines Flusses überspannen sie aber eine oder mehrere Zahnlücken. Getragen werden sie von gesunden stabilen Zähnen, den sogenannten „Zahnpfeilern“. Brücken sind eine bewährte und sichere Möglichkeit, kleinere oder auch größere Lücken zu schließen. Es gibt sie sowohl als festsitzenden als auch herausnehmbaren Zahnersatz. In unserer Praxis verwenden wir mit wenigen Ausnahmen dauerhaft implantierte Brücken.
Ich habe mein halbes Leben lang Erfahrungen mit Brücken und Prothesen gemacht. Den künstlichen Gaumen habe ich als sehr unangenehm empfunden. Meine Implantate sind komfortabel, funktionell und sie sitzen fest. Ich habe kein Fremdkörpergefühl mehr. Und sie sehen viel besser aus.
M. Elbe (68), Patientin mit Teleskop-Prothese
Warum wir auf herausnehmbare Brücken verzichten?
Nachteil der meisten herausnehmbaren Brücken: Die tragenden Zahnpfeiler müssen durch eine Krone stabilisiert werden. Umso mehr oder umso größere Zahnlücken überbrückt werden sollen, umso mehr Zähne müssen zu Brückenpfeilern „geschliffen“ werden. Und das bedeutet jedes Mal einen unwiederbringlichen Verlust gesunder Zahnsubstanz.
Deswegen verzichten wir in der Regel auf diese Methode und bieten Ihnen in unserer Praxis einen direkt im Kiefer verankerten sogenannten „implantatgetragenen“ Zahnersatz an: Hierbei werden fehlende Zähne nicht mehr von den eigenen, sondern – wie der Name schon sagt – von einem oder mehreren Implantaten getragen. Mit einer Implantat-Brücke kann sogar ein komplett zahnloser Kiefer versorgt werden, was früher nur mit Totalprothesen möglich war, die viele funktionale und ästhetische Nachteile mit sich brachten!
Wann kommt eine Implantatbrücke infrage?
Zu einer implantatgetragenen Brücke raten wir, wenn mehrere Zähne fehlen und Sie keine herausnehmbare Prothese tragen oder Ihre gesunden Zähne schonen wollen. Manchmal sind auch nicht mehr ausreichend geeignete Zahnpfeiler für eine herausnehmbare Brücke vorhanden.
Wir fertigen in unsere Praxis selbst aufwendige Brückenkonstruktionen auf dem neuesten Stand der Zahnmedizin!
Teleskop-Prothese – herausnehmbar und doch fest verankert!
Die Teleskop-Prothese besteht aus einem festsitzenden Teil, der auf die vorhandenen gesunden Zähne wie eine Krone aufgesetzt wird und einem herausnehmbaren Teil, der eigentlichen Zahnprothese. Dieser kombinierte Zahnersatz verbindet die Vorteile von beidem: Die Ästhetik einer fest verankerten Brücke und den Trage- und Pflegekomfort einer herkömmlichen Prothese. Ein wahres Meisterstück!
Ich habe mein halbes Leben lang Erfahrungen mit Brücken und Prothesen gemacht. Den künstlichen Gaumen habe ich als sehr unangenehm empfunden. Meine Implantate sind komfortabel, funktionell und sie sitzen fest. Ich habe kein Fremdkörpergefühl mehr. Und sie sehen viel besser aus.
M. Elbe (68), Patientin mit Teleskop-Prothese

Veneers: hauchdünn und naturgetreu!
Das Wort „Veneers“ stammt aus dem Englischen und bedeutet „Furnier“: Die hauchdünnen, lichtdurchlässigen Verblendschalen aus Keramik werden wie ein Furnier auf den Frontzähnen angebracht, um Verfärbungen oder abgebrochene Ecken zu überdecken. Daher bezeichnet man sie auch als Teilkronen. Ihre Farbe und ihre Oberflächenstruktur wird wie bei Vollkronen den Nachbarzähnen angeglichen, so dass sie vollkommen natürlich wirken.
Wir verwenden in unserer Zahnarztpraxis vor allem Vollkeramik-Veneers. Dünn wie Kontaktlinsen sind sie durch ihre Farbe, ihre Brillanz und ihre Transparenz nicht von natürlichen Zähnen zu unterscheiden. Der minimal-invasive Einsatz der Teilkronen schont außerdem die gesunde Zahnsubstanz: Lediglich an der Vorderseite des Zahnes wird weniger als ein Millimeter abgeschliffen.
Sie haben noch Fragen zu den Behandlungsmöglichkeiten der Implantologie? Zahnarzt und Implantologe Dr. med. dent. Friedrich nimmt sich gerne die Zeit und beantwortet alle Fragen rund um die Implantologie. Rufen Sie einfach an, benutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail.